Eines unser ersten Ziele war der Scheinstaat Ladonien vom Künstler Lars Vilks auf dessem Grund er den Komplex mit dem Namen Nimis erbaut hat.
Das Konstrukt ist aus Treibholz und unzähligen Nägeln entstanden.
Man erreicht das Gebilde nur zu Fuß.
Gutes Schuhwerk und festen Tritt vorausgesetzt. Die Trampelpfade, die es gibt, sind zum Teil sehr steil.
Das Komplex ist bereits mehrmals abgebrannt (Brandstiftung) wurde aber immer wieder vom Künstler neu aufgebaut.
Das ganze Kunstwerk ist von innen über Holzplanken begehbar. Nur auf Nägel muss man höllisch aufpassen, die schauen auch ganz gerne auf Augenhöhe raus!
Es wirkt wie ein riesiges Baumhaus das gerade nur dazu einlädt überall hoch zu klettern und alles zu entdecken :D
Seekajaktour - Rund Bolmen - Schweden
Unsere erste große Tour mit den neuen Booten!
Gestartet sind wir am Camingplatz Bolmens Camping. Wir haben die Boote beladen und unseren Camper auf dem Parkplatz vor dem Platz geparkt. Vielen Dank dafür an die freundlichen Eigentümer.
Das Wetter ist perfekt zum paddeln. Kein Wind. Kein Regen. Nur etwas Sonne! :D
Das Wasser ist spiegelglatt. Ein Traum!
Die ersten Kilometer sind noch etwas schleppend. Aber nachdem wir uns warm gepaddelt haben kommen wir gut vorwärts. Gegen Nachmittag suchen wir uns eine geschützte Bucht zum anlanden.
Wir bauen das Zelt auf und genießen die Sonne und die unglaubliche Stille. Zu Essen gibt es jeden Tag was anderes. Die Seekajaks haben unglaublich viel Platz zum verstauen von Zeugs.
Heute machen wir das erste Lagerfeuer, beobachten Sterne und genießen die Einsamkeit.
Nach ein paar Tagen ist es schon Alltag geworden. Aufstehen... Zelt abbauen... Boote packen... Paddeln... Zelt aufbauen... Lagerfeuer machen... Essen... Schlafen...Was gibt es schöneres.
So vergehen die Tage. Das Wetter ist dabei jedoch wechselhaft. Wind und Wellen hindern uns schnell voran zukommen. Aber selbst hohe Wellen können unseren Seekajaks nichts anhaben. Sie liegen super im Wasser und durchschneiden nur so die Wellen!
Für die Tour haben wir 5 Tage gebraucht. Karten vom Bolmen gibt es direkt am Campingplatz zu kaufen. Zusätzlich hatten wir die OpenSeaMap auf dem GPS dabei.
Wir können die Tour jedem empfehlen der Spaß am paddeln hat. Vor Ort lassen sich auch Kanus mieten. Quasi in jeder Bucht und auf jeder der unzähligen Inseln besteht die Möglichkeit zu übernachten. Wir kommen definitiv wieder!
Seit langem haben wir mal wieder im Zelt geschlafen. Die ersten Nächte waren schon etwas unheimlich, viele fremde Geräusche, dazu die ungewohnte Stille. Keine Autos, kein Lärm, nur die Natur. Aber es war unglaublich schön. Abends am Lagerfeuer sitzen, Stockbrot machen, Sonnenuntergänge bestaunen. Romantik Pur!
Fast hätte ich vergessen. Wir hatten ein 3 Liter Tetrapak Rotwein dabei ;-)
Jeden Abend zwei Becher pro Nase! Wein schmeckt auch hervorragend aus Edelstahltassen :D
Göteborg
Nach 7 Tage Wildnis und Einsamkeit war eine Großstadt mal wieder eine willkomende Abwechslung. Wir wollten eigentlich wild stehen aber an jedem möglichen Schlafplatz war ein großes Schild
"Camping verboten!". Das war definitiv einfacher als wir noch von der Küste entfernt waren. Somit verschlug es uns bei Starkregen auf einen Campingplatz unweit von Göteborg entfernt. Dank der Nähe natürlich auch mit saftigen Preisen. Naja egal wir haben ja Urlaub. Wir verbrachten den Abend damit Sehenswürdigkeiten für die nächsten zwei Tage in Göteborg herauszusuchen.
Das Wetter hat sich verbessert, wir kauften uns zwei Göteborg-Karten und nahmen den Bus in Richtung Stadtzentrum. Die Göteborg Karte berechtigt zum Nutzen der Öffentlichen Verkehrsmitteln und Eintritt bzw. Vergünstigungen in Museen / Sehenswürdigkeiten.
Nach 20 Minuten Fahrt standen wir vor dem Hauptbahnhof. Ein kurzen Überblick verschafft und los ging es zu Fuß.
Liseberg
Mitten in Göteborg befindet sich der Vergnügungspark Liseberg. In der Göteborg Karte ist der Eintritt bereits enthalten. Somit stand unser erster Halt fest.
Das Ticketsystem vom Park ist für uns neu.
Man zahlt einmal einen Eintritt (der in der Göteborg-Card enthalten ist) und dann pro Fahrt pro Fahrgeschäft.
Es gibt Automaten wo Wertmarken erhältlich sind. Eine Fahrt in der Achterbahn kostet somit umgerechnet ca. 8 Euro pro Person.
MARITIMAN
Ebenfalls ist der Eintritt für das Museum "MARITIMAN" in der Götebörg-Card enthalten.
Wer Freude an großen Schiffen und an deren Technik hat ist hier genau richtig!
Der Zerstörer "HMS Småland (J19)" und das U-Boot "HMS Nordkaparen"
laden zum entdecken ein. Wir haben fast 4 Stunden auf dem Zerstörer verbracht und nicht jeden Winkel gesehen. An jeder Ecke gibt es was zu entdecken. Die Inszenierung der Geräusche und die lebensgroßen Puppen, in verschiedensten Uniformen, ist sehr gut gelungen. Das U-Boot ist durch seine Enge nix für Menschen mit Platzangst. Für uns war es die erste Besichtigung eines U-Bootes. Schon etwas unheimlich, die engen Gänge, die dunkle Beleuchtung. Kaum vorstellbar das in ihm Menschen durch die Meere gefahren sind.
Viele andere Ausstellungsstücke vom Anker bis hin zur Tauchglocke sind auf dem Vorplatz vom Museum zu bestaunen. Auch diverse zivile Schiffe liegen am Pier. Ein Feuerschiff und ein alter Frachter sind nur ein Teil der Ausstellung.
Leider hatten wir nicht viel Zeit mehr um alles anzuschauen.
Wir haben zuviel Zeit im Zerstörer verbracht :D
Felsritzungen von Tanum
Mehr durch Zufall auf der Durchreise in nen Norden sind wir an den Felsritzungen von Tanum vorbei gekommen. Ein Infostand auf einem Parkplatz machte uns Aufmerksam darauf das in diesem Gebiet 3000 Jahre alte Ritzungen aus der Bronzezeit zu finden sind.
Das klang interessant und wir wollten es uns nicht entgehen lassen. Zumal es ein UNESCO Weltkulturerbe ist!
Auf den Steinen kann man viele Menschen, Schiffe und Tiere erkennen. Die Farbe ist erst nach der Entdeckung aufgetragen worden um die Ritzungen deutlich sichtbar zumachen.
Als die Felsritzungen geschaffen worden befanden diese sich am Meer. Erst nach der skandinavischen Landerhebung befinden sie sich nun ca. 30 Meter über dem Meeresspiegel.
Ihr findet uns auch auf Instagram! Dort sind wir etwas aktueller :D